Koordinator:in (w/m/d) Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung

  • Amt für multikulturelle Angelegenheiten
  • Publiziert: 15.10.2025
Koordinator:in (w/m/d) Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung, 1. BildKoordinator:in (w/m/d) Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung, 2. Bild

Wir wollen Frankfurt noch besser machen. Darum suchen wir Sie als Koordinator:in (w/m/d) Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und gestalten mit uns die Stadt von Morgen!

Mehrsprachigkeit bildet in Frankfurt am Main eine faktische Lebensrealität und wichtige Ressource, die den Alltag der städtischen Ämter und Einrichtungen prägt. 

Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten, 1989 gegründet, ist die bundesweit älteste und mit aktuell rund 60 Beschäftigten größte kommunale Behörde zu Fragen von Migration, Integration und Diversität. Als Querschnittsfachamt leistet es in dieser Eigenschaft Grundlagen-, Netzwerk- und Präventionsarbeit. Zu den Aufgaben zählen ferner die Förderung des sozialen Zusammenhalts in der Stadtgesellschaft und in diesem Zusammenhang der Betrieb des stadtRAUMfrankfurt.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Koordinator:in (w/m/d) Mehrsprachigkeit und mehrsprachige Bildung

Vollzeit, Teilzeit
EGr. 13 TVöD

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Bedarfsermittlung und Entwicklung von Konzepten, Maßnahmen, Standards und Leitlinien zu Themen im Bereich Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (z. B. Sprachsensibilität, Umgang mit Mehrsprachigkeit durch die Stadtverwaltung, bi- und multilinguale Erziehung, herkunftssprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Communitys etc.) für unterschiedliche Zielgruppen innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung
  • Konzeption von Informations-, Workshop- und Fortbildungsangeboten sowie von Fachveranstaltungen, z. B. für und mit ehrenamtlichen Initiativen und Vereinen, Bildungsinstitutionen und Einrichtungen der Stadtverwaltung; Erstellung und Durchführung von thematischen Vorträgen
  • Netzwerkarbeit und stadtweiter Informations- und Erfahrungsaustausch im Themenfeld und Gewinnung von Kooperationspartner:innen
  • Aufbereitung des Fachdiskurses zu aktuellen Entwicklungen und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Fachtexten und Informationsmaterialien
  • fachliche Einschätzungen von förderwürdigen Maßnahmen
  • Erstellung von Berichten und Stellungnahmen, u. a. bei parlamentarischen und Bürger:innen-Anfragen sowie Förderanfragen
  • Zuarbeit zum städtischen Integrations- und Diversitätsmonitoring und -bericht sowie anderen städtischen Publikationen im Themenfeld
  • Sonderaufgaben nach Weisung sowie Vertretung des Amtes bei stadtweit übergreifenden Projekten, Fachveranstaltungen und Arbeitskreisen

Sie bringen mit:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in Sprachwissenschaften oder -pädagogik oder sozialwissenschaftliche Fächerkombinationen mit vertieften Kenntnissen und/oder Forschungserfahrungen zu Mehrsprachigkeit und Sprachbildung
  • mehrjährige praktische Erfahrung sowie interdisziplinäre Kenntnisse zu pädagogischen Ansätzen und Förderprogrammen zu Mehrsprachigkeit und Sprachbildung 
  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Diskurses, von Good Practice sowie relevanter Akteur:innen und Maßnahmen im Handlungsfeld
  • Diversitätskompetenz und Diskriminierungssensibilität 
  • hohe kommunikative Kompetenz und Textsicherheit, schriftlich und mündlich in verschiedenen Sachzusammenhängen und Situationen
  • hohe Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
  • Netzwerk-, Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft zur Weiterbildung/fachlichen Qualifizierung
  • Kenntnisse von Verwaltungsstrukturen und Erfahrungen in der Arbeit in und mit Behörden sind von Vorteil
  • eigene Mehrsprachigkeit ist von Vorteil

Wir bieten Ihnen:

  • umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
  • betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
  • eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreich angelegte Tätigkeit mit Kontakt zu vielen Menschen und Arbeitsbereichen, eine innovative und offene Arbeitsatmosphäre sowie die Möglichkeit zur Zusammenarbeit mit zahlreichen städtischen und nicht-städtischen Institutionen und freien Trägern
  • Mitarbeit in einem engagierten und diversen Team

Weitere Infos:

Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. 

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Schupp, Tel. (069) 212-30154.

Unter https://StadtFrankfurtJobs.de/FAQ.html finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem. Nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt bewerben". Bitte bewerben Sie sich bis zum 16.11.2025.