Bibliothekar:in (w/m/d)

  • Institut für Stadtgeschichte
  • Publiziert: 08.03.2023
  • Publizierung bis: 04.04.2023
scheme imagescheme image

Nur wer das Alte hinterfragt, kann Neues schaffen. Darum suchen wir Sie als Bibliothekar:in (w/m/d)  für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und erweitern den Horizont von ganz Frankfurt!

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist eines der größten und bedeutendsten Kommunalarchive im deutschsprachigen Raum und verwahrt Unterlagen ab dem 9. Jahrhundert, darunter auch einen Bibliotheksbestand mit 80.000 Bänden. Zu den Aufgaben des Instituts zählen die Überlieferungsbildung, Erschließung, Bestandserhaltung, Betreuung von Benutzer:innen sowie die historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit mit ihrer Vermittlung stadtgeschichtlicher Themen in vielfältiger Form. Pro Jahr finden hier bis zu 100 Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge, Workshops, Führungen, Konzerte etc.) statt.

Für die fachliche Leitung der Bibliothek im Institut für Stadtgeschichte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst befristet bis 30.11.2025 eine:n

Bibliothekar:in (w/m/d)

Vollzeit, Teilzeit 
EGr. 9c TVöD

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • fachliche Leitung der Bibliothek und allgemeine Verwaltungsaufgaben
  • Bestandsaufbau gemäß dem Bedarf des Instituts für Stadtgeschichte mit Literaturauswahl, Bestellungen und Zugangsbearbeitung
  • Bestandspflege und Zeitschriftenverwaltung
  • formale und inhaltliche Katalogisierung von Monographien, Zeitschriften und Fortsetzungswerken, Aufsätzen, Vereinsschriften, Ämterdrucksachen, grauer Literatur und Sonderwerken (gedruckt und elektronisch) im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB) und im Lokalsystem BIBLIOTHECAplus
  • Bewertung und Übernahme neuer Bestände
  • Schriftentausch
  • Lizensierung digitaler Veröffentlichungen (eBooks, Datenbanken etc.)
  • Beratung von Benutzer:innen, Bereitstellung und Reponieren von Medien, Beantwortung von schriftlichen Anfragen im Dokumentenmanagementsystem (eGov-Suite), Auskunfts- und Beratungstätigkeit sowie Vermittlung von Informationskompetenz an Archivnutzer:innen
  • Durchführung von Bibliothekseinführungen für neue Mitarbeiter:innen
  • Lesesaaldienst mit Archivalienprüfung

Sie bringen mit:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom (FH)/Bachelor) Fachrichtung Bibliotheks- und/oder Informationswissenschaften oder abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte:r für Medien- und Informationsdienste (FaMi Archiv oder Bibliothek) mit mehrjähriger Berufserfahrung im Aufgabenfeld
  • sichere Beherrschung bibliothekarischer Regelwerke (RDA), Datenstrukturen und Klassifikationssysteme
  • Erfahrung mit der Verbundkatalogisierung im SWB
  • Erfahrung im Umgang mit BIBLIOTHECAplus oder vergleichbarer Software ist wünschenswert
  • sehr gute Kenntnisse der Recherchemöglichkeiten und -strategien in Online-Katalogen, Datenbanken und Fachportalen
  • sehr gute Kenntnisse aktueller Methoden und Instrumente zur Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz
  • umfassende Fachkenntnisse in allen bibliothekarischen Bereichen und einschlägige Kenntnisse des internationalen Buch- und Medienmarktes sowie der Archivlandschaft
  • kontextsensible und zielgruppengerechte kommunikative Kompetenzen in Wort, Schrift und unterschiedlichen Medienformen
  • Servicebewusstsein, selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenz

Wir bieten Ihnen:

  • umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
  • betriebliche Altersvorsorge und ein Job-Ticket Premium ohne Eigenbeteiligung gültig für alle Tarifgebiete des Rhein-Main-Verkehrsverbundes mit Mitfahrregelung
  • eine anspruchsvolle, dynamische Tätigkeit mit großer öffentlicher Sichtbarkeit in einem bundesweit bekannten Archiv mit der Möglichkeit
  • flexible Arbeitszeitmodelle

Weitere Infos:

Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit bis 30.11.2025.

Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber:innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Dr. Häfner unter der Rufnummer (069) 212-30142 oder per Mail an markus.haefner@stadt-frankfurt.de.

Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Bewerbungsmanagementsystem. Nutzen Sie hierfür den Button "Jetzt bewerben". Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.04.2023.